über uns

Essener Energie Club e.V.

Der Essener Energie Club e.V. wurde bereits 2012 von Studierenden und Promovierenden gegründet, um den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Fachrichtungen, Unternehmen und der Wissenschaft zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck veranstalten wir das jährlich stattfindende Essener EnergieForum, ein mehrtägiges interdisziplinäres Symposium zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Energiebranche.

Schirmherrin und schirmherren

House of Energy Markets & Finance

House of Energy Markets & Finance

Prof. Dr. Christoph Weber (Schirmherr des Essener EnergieForums)
Am Lehrstuhl für Energiewirtschaft werden Fragestellungen der Energiegewinnung, ‑umwandlung, -verteilung und -nutzung untersucht. Dabei werden neben betriebswirtschaftlichen Ansätzen auch Erkenntnisse anderer Disziplinen wie Volkswirtschaftslehre, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften in Lehre und Forschung berücksichtigt. Der Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen, die für Unternehmen der Branche im wettbewerblichen Umfeld relevant sind.

Da die Unternehmen der Energiewirtschaft zunehmend international organisiert sind und Deutschland einen erheblichen Teil der benötigten Primärenergie importiert, wird den internationalen Verflechtungen und den Entwicklungen auf den Weltmärkten hohes Gewicht beigemessen. Auch die politischen Rahmenbedingungen, die die Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen erheblich bestimmen, werden entsprechend berücksichtigt. Das Hauptaugenmerk gilt den spezifischen betrieblichen Entscheidungsprozessen bei Unternehmen der Energiewirtschaft und bei Energieanwendern in Industrie, Dienstleistern und Haushalten.

Lehrstuhl für Energietechnik

Lehrstuhl für Energietechnik

Prof. Dr. Angelika Heinzel (Schirmherrin des Essener EnergieForums)
Die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Energietechnik konzentrieren sich auf Untersuchungen zur Energieeffizienz von energetischen Systemen. Die Inhaberin des Lehrstuhls, Prof. Dr. Angelika Heinzel, ist zugleich Geschäftsführerin des Zentrums für Brennstoffzellentechnik gGmbH (ZBT), so dass eine intensive Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Industriepartnern existiert und konsequent ausgebaut wird. Im Zentrum der Forschung stehen Energiespeicher und Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien. Einen weiteren Forschungsbereich des Lehrstuhls für Energietechnik stellt die Kraft-Wärme-Kopplung dar.

Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft

Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Jens Paetzold (Schirmherr des Essener EnergieForums)
Die Energiewirtschaft wandelt sich rasant mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz bei Energieumwandlung und -nutzung zu steigern. Darauf liegt das besondere Augenmerk in der Forschung am Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft.
Gleichzeitig bieten die Professorinnen und Professoren sowie die wissenschaftlichen Beschäftigten des Instituts qualifizierte und praxisbezogene Lehre an.
Neben den Grundlagen der Energietechnik und -systeme werden detaillierte Inhalte zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Kraftwerkstechnik, Energiedienstleistungen und Energiewirtschaft vermittelt. Die Lehrveranstaltungen behandeln nicht nur Theorie, sondern auch aktuelle Themen einer sich wandelnden Energiebranche.

Kooperationen